• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Kultur einer Digitalstadt
Kultur einer Digitalstadt
  • Über KeD
    • Idee
    • Verein
    • LEW 1
    • Vorstand
    • Team
    • Partner & Förderer
    • Presse & Medien
  • Programm
  • Projekte
    • Digital*Salons
    • Kulturkarte
    • Nah*einander
    • Ausstellungen
    • ARTvorORT
    • Jugend
  • Residencies
    • Artist-in-Science-Residence
    • Artist in Residence
    • Artist in Residence@DTdF
  • Personen
  • Beteiligung
    • Mitglied werden
    • Förderer werden
    • Newsletter abonnieren
    • Digitales Statement abgeben
    • Kooperationen
Start

Beteiligung

An »Kultur einer Digitalstadt« und den Projekten des Vereins kann jede*r von Ihnen direkt und auf verschiedene Weise teilhaben und mit Anderen in Kontakt treten. Ob bei Veranstaltungen und Diskussionen vor Ort im LEW1 oder Fragesteller*in online, als Ideengeber*in, Kommentator*in, Abonnent*in unseres Newsletters, Mitglied oder Förderer*in unserer Projekte – ganz genau so, wie es für Sie individuell am besten passt und Sie am Diskurs teilnehmen möchten.

Newsletter abonnieren 
Mitglied werden 
Förderer werden 
Kooperationen 

Total Cost of Ownership von Digitalisierung: gibt es einen erwiesenen Return of Investment, monetär sowie ökologisch?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wer sind die größten Elefanten im Digitalraum?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Führt die scheinbare Perfektion virtueller Realität zu einer Intoleranz gegenüber der Realität?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Ist der Schutz der Privatsphäre für die Mehrheit der Bevölkerung noch ein zu verteidigender Wert?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Inwiefern ist Digitalisierung Werkzeug, inwiefern Selbstzweck? Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf den Schaffensprozess?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche neuen Möglichkeiten bietet die Digitalstadt für Kunst- und Kulturschaffende?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie und wo können noch (lohnende) Fehler gemacht werden?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wer sieht die Bilder der Kameras im öffentlichen Raum?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wo kann Digitalisierung kulturelle Teilhabe beinhalten?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie verändert sich das Verhältnis von Öffentlichem und Privatem?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie lässt sich die analoge Geschichte der Digitalstadt zeitgemäß (digital?) vermitteln?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie verändert sich das Verhältnis von Öffentlichem und Privatem?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche (neuen) Formen der Partizipation und Interaktion gibt es in der Digitalstadt?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie sehen die Museen, Bibliotheken und Archive der Digitalstadt in Zukunft aus?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie lassen sich Fragen zum geistigen und materiellen Eigentum verhandeln?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche neuen Möglichkeiten gibt es, die Bewohner und Besucher einer Digitalstadt über ihre Geschichte zu informieren?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie lange dürfen die Bilder des öffentlichen Raumes der Digitalstadt archiviert werden?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Was zeichnet Anonymität und Vertrautheit im Digitalen gegenüber der analogen Welt aus?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wer sorgt für die nachhaltige, offen zugängliche Archivierung der digitalen Geschichte, wenn ein Teil davon auf kommerziellen Plattformen (Facebook & Co.) stattfindet?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie könnte die Fehlerkultur einer Digitalstadt aussehen?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie findet Entschleunigung statt? Kann Digitalisierung dazu beitragen?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wo in der Digitalstadt finden Kunst und Kultur statt und von wem für wen?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche Chancen und welche Risiken bergen die neuen Medien und Infrastrukturen der Digitalstadt und welche Veränderungen ziehen sie nach sich?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

In welcher Art und Weise wirken Kunst und Kultur gesellschafts- und gemeinschaftsprägend in der digital dominierten Welt?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Ändert sich durch Digitalisierung die Definition von Privatsphäre?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Was zeichnet die Kultur einer Digitalstadt aus?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie präsentiert sich öffentlicher Raum in einer Digitalstadt?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche positiven Effekte können durch Nutzung digitaler Technologien bei der Interaktion entstehen? Welche Gefahren birgt sie?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie lassen sich die Übergänge zwischen der „digitalen“ und der ‚analogen‘ Stadt effektiv und demokratisch gestalten?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie sichern wir Verlässlichkeit und Qualität von Inhalten?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Was wissen die Feinstaubsensoren über mein persönliches Verkehrsverhalten?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wer macht die Kunst, wenn Algorithmen ihre Produktion und Verwertung dominieren?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche Netzwerke existieren bereits, welche neuen lassen sich entwickeln und mit den bestehenden verknüpfen?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie könnte sich das Zusammenleben und -arbeiten von Künstlern in der Digitalstadt verändern?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche Qualitäten hat eine Digitalstadt jenseits ihrer ökonomisch relevanten Aspekte?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche Ergänzungen und Alternativen zu den globalen sozialen Netzwerken lassen sich für die Digitalstadt entwickeln? Wie könnte ein kommunales soziales Netzwerk aussehen?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Trägt Digitalisierung zu einer Demokratisierung bei? Welchen BürgerInnen wird Teilhabe durch Digitalisierung ermöglicht, welche werden ausgeschlossen? Bilden sich hierdurch neue digitale Eliten bzw. Aristokratien?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie beeinflusst die Digitale Wende die miteinander in einer Kommune lebenden Menschen und ihre Interaktionen?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie ist eine Teilhabe der zahlreichen Akteure (u.a. Bürger) an Planung, Entwicklung und Anwendung der Werkzeuge, Strukturen und Methoden der Digitalität zu ermöglichen?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Kann Digitalisierung zur Ökonomisierung von Prozessen beitragen, und falls ja: wo ist die Grenze?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie lange dürfen die Bilder des öffentlichen Raumes der Digitalstadt archiviert werden?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Welche Gestaltungsmöglichkeiten des öffentlichen Raumes entstehen durch digitale Designprozesse?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt

Wie lässt sich eine Ethik der Digitalisierung gemeinsam formulieren?

Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Frage stellen 
Digitales Statement abgeben 
Beteiligung im Netz

Footer

Kultur einer Digitalstadt e.V.
Neue Künstlerkolonie Rosenhöhe, Darmstadt

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz