Kultur einer Digitalstadt
»Kultur einer Digitalstadt e.V.« ist eine Plattform für künstlerische Forschung, fachübergreifende Diskussionen und kulturelle Vernetzung in der Digitalstadt Darmstadt.
Artist-in-Science-Residence
»Kultur einer Digitalstadt« schreibt im Januar 2023 erneut drei Artist-in-Science-Residencies für Künstler:innen aller Disziplinen aus. Der Atelieraufenthalt auf der Rosenhöhe in Darmstadt ist an die Zusammenarbeit mit jeweils einem renommierten Darmstädter Forschungsinstitut geknüpft.

Digital*Salons
Viele Themen der Kultur einer Digitalstadt können nur interdisziplinär sinnvoll erörtert und entwickelt werden. Die Digital*Salons bieten den Raum für einen solchen Diskurs in möglichst freier und fruchtbarer Form.
Kulturkarte
Mit einer Webplattform oder App sowie weiteren Formen analoger und digitaler Bürgerbeteiligung werden Orte im öffentlichen Raum der Stadt Darmstadt lokalisiert, an denen kulturelle Nutzungen möglich sind. Das Vorhaben versteht sich als ein Pilot für eine digitale Erweiterung der bisherigen städtischen Kulturräume.
»Frammenti di marmo della Pianta di Roma antica« Piranesi, 1720/1778

Aktuell
Die Aventis Foundation unterstützt die Arbeit von Kultur einer Digitalstadt!
Im Rahmen des Förderprogramms experimente#digital der Aventis Foundation wird unser Vorhaben »Ein digitales Kataster der Kulturräume Darmstadts« gefördert.

Ein Rückblick auf 19 Interviews mit Künstler:innen und Kulturschaffenden aus Darmstadt
Nah*einander Interviews
Wieso glauben wir an das Wort »Realität«? Was verstehen wir darunter?
Christian Doeller • Nah*einander, Mai 2020
Die Fantasie lässt den magischen Moment entstehen.
CAROLA KÄRCHER • NAH*EINANDER, MAI 2020
Um was geht es (auf der Bühne) abgesehen von Technik, Requisiten und Kostüm?
Carola Kärcher • Nah*einander, Mai 2020
Kultur lebt durch den Geist der verschiedenen Beteiligten.
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Welchen Einfluss haben wir als Menschen auf digitale Prozesse?
Christian Doeller • Nah*einander, Mai 2020
In welchem Verhältnis stehen Abbild und Original zueinander?
Christian Doeller • Nah*einander, Mai 2020
Manchmal muss man einfach abreißen, um eine Fläche für Neues zu schaffen.
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Die Überschreitung – darin liegt immer auch ein gewisser Reiz, Freiheit, Fortschritt.
Jürgen Barth • Nah*einander, Juli 2020
Jeder von uns kann irgendwas, was er macht, gut. Wenn es uns gelingt, unser Können gemeinsam einzusetzen…
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Wie kann man als Einzelner, als Individuum nach dem Ursprung der Welt fragen?
Christian Doeller • Nah*einander, Mai 2020
Schauspiel ist enthüllen, nicht verhüllen.
Nadja Soukup • Nah*einander, Juli 2020
All of us deserve to have one hour per day for ourselves.
Valerie Wolf Gang • Nah*einander, Mai 2020
It’s better to cry in a rosé golden ferrari than to cry under a bridge.
Valerie Wolf Gang • Nah*einander, Mai 2020
Hin uns wieder muss man Sand in das Getriebe streuen.
Christian Doeller • Nah*einander, Mai 2020
Dieses Kulturelle ist einem Wandel unterworfen und lebt nicht aus Überzeugungen und Grundsätzen.
Jürgen Barth • Nah*einander, Juli 2020
Es braucht auch immer wieder dieses Spritzige.
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Wie funktioniert der Mensch? Und warum funktioniert wer, wie er funktioniert?
Nadja Soukup • Nah*einander, Juli 2020
Nicht nur labern, sondern machen!
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Welche Einflüsse haben Algorithmen auf unsere Entscheidungen und unsere Gesellschaft?
Christian Doeller • Nah*einander, Mai 2020
Wie könnte die Plattform aussehen, die alle zusammenbringt?
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Wenn alles wegfällt, fällt es leichter nach dem Wesentlichen zu suchen.
Carola Kärcher • Nah*einander, Mai 2020
Wir haben die Pflicht, als kreative, denkende Menschen die Welt zu verändern.
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Was ist eigentlich ein Raum ohne Nutzer?
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Wenn wir nicht systemrelevant sind, in was für einem System leben wir denn?
Carola Kärcher • Nah*einander, Mai 2020
Nachhaltige Architektur… Was bedeutet das?
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Lässt sich der magische Moment auf der Bühne ins Digitale übertragen?
Carola Kärcher • Nah*einander, Mai 2020
Vielleicht muss man auch Sachen loslassen. Man muss sich manchmal häuten
Carola Kärcher • Nah*einander, Mai 2020
Time is the most valuable thing.
Valerie Wolf Gang • Nah*einander, Mai 2020
Wo ist der universale Raum, der den kulturellen Urknall zulässt?
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Es braucht den Raum für Experimente, den Raum der Fehler zulässt.
Céline Grieb • Nah*einander, Juli 2020
Aktuell
Artist-in-Residence @DTdF
Anlässlich der »12. Darmstädter Tage der Fotografie« bieten die Organisatoren des Festivals und der Verein »Kultur einer Digitalstadt e.V.« internationalen Künstlerinnen und Künstlern bis 15. Dezember 2022 die Möglichkeit, sich für eine dreimonatige Künstlerresidenz im Atelierhaus auf der Rosenhöhe in Darmstadt zu bewerben.
Programm
10.01.-23.02.2023
Bewerbung Artist-in-Science-Residence 2023
Welche neuen Möglichkeiten gibt es, die Bewohner und Besucher einer Digitalstadt über ihre Geschichte zu informieren?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wer sieht die Bilder der Kameras im öffentlichen Raum?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Inwiefern ist Digitalisierung Werkzeug, inwiefern Selbstzweck? Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf den Schaffensprozess?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie sichern wir Verlässlichkeit und Qualität von Inhalten?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Was zeichnet Anonymität und Vertrautheit im Digitalen gegenüber der analogen Welt aus?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie findet Entschleunigung statt? Kann Digitalisierung dazu beitragen?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie beeinflusst die Digitale Wende die miteinander in einer Kommune lebenden Menschen und ihre Interaktionen?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Welche neuen Möglichkeiten bietet die Digitalstadt für Kunst- und Kulturschaffende?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Total Cost of Ownership von Digitalisierung: gibt es einen erwiesenen Return of Investment, monetär sowie ökologisch?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie lassen sich die Übergänge zwischen der „digitalen“ und der ‚analogen‘ Stadt effektiv und demokratisch gestalten?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Welche Gestaltungsmöglichkeiten des öffentlichen Raumes entstehen durch digitale Designprozesse?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Welche positiven Effekte können durch Nutzung digitaler Technologien bei der Interaktion entstehen? Welche Gefahren birgt sie?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Was wissen die Feinstaubsensoren über mein persönliches Verkehrsverhalten?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Kann Digitalisierung zur Ökonomisierung von Prozessen beitragen, und falls ja: wo ist die Grenze?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie verändert sich das Verhältnis von Öffentlichem und Privatem?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie lange dürfen die Bilder des öffentlichen Raumes der Digitalstadt archiviert werden?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Welche Netzwerke existieren bereits, welche neuen lassen sich entwickeln und mit den bestehenden verknüpfen?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie könnte die Fehlerkultur einer Digitalstadt aussehen?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie verändert sich das Verhältnis von Öffentlichem und Privatem?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Ändert sich durch Digitalisierung die Definition von Privatsphäre?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie lässt sich eine Ethik der Digitalisierung gemeinsam formulieren?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wo kann Digitalisierung kulturelle Teilhabe beinhalten?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie lässt sich die analoge Geschichte der Digitalstadt zeitgemäß (digital?) vermitteln?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wer sind die größten Elefanten im Digitalraum?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie könnte sich das Zusammenleben und -arbeiten von Künstlern in der Digitalstadt verändern?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie und wo können noch (lohnende) Fehler gemacht werden?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie lange dürfen die Bilder des öffentlichen Raumes der Digitalstadt archiviert werden?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wer sorgt für die nachhaltige, offen zugängliche Archivierung der digitalen Geschichte, wenn ein Teil davon auf kommerziellen Plattformen (Facebook & Co.) stattfindet?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Führt die scheinbare Perfektion virtueller Realität zu einer Intoleranz gegenüber der Realität?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Welche (neuen) Formen der Partizipation und Interaktion gibt es in der Digitalstadt?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wo in der Digitalstadt finden Kunst und Kultur statt und von wem für wen?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Welche Qualitäten hat eine Digitalstadt jenseits ihrer ökonomisch relevanten Aspekte?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Ist der Schutz der Privatsphäre für die Mehrheit der Bevölkerung noch ein zu verteidigender Wert?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie präsentiert sich öffentlicher Raum in einer Digitalstadt?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Welche Chancen und welche Risiken bergen die neuen Medien und Infrastrukturen der Digitalstadt und welche Veränderungen ziehen sie nach sich?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie lassen sich Fragen zum geistigen und materiellen Eigentum verhandeln?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
In welcher Art und Weise wirken Kunst und Kultur gesellschafts- und gemeinschaftsprägend in der digital dominierten Welt?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Was zeichnet die Kultur einer Digitalstadt aus?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Trägt Digitalisierung zu einer Demokratisierung bei? Welchen BürgerInnen wird Teilhabe durch Digitalisierung ermöglicht, welche werden ausgeschlossen? Bilden sich hierdurch neue digitale Eliten bzw. Aristokratien?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wer macht die Kunst, wenn Algorithmen ihre Produktion und Verwertung dominieren?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie sehen die Museen, Bibliotheken und Archive der Digitalstadt in Zukunft aus?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Welche Ergänzungen und Alternativen zu den globalen sozialen Netzwerken lassen sich für die Digitalstadt entwickeln? Wie könnte ein kommunales soziales Netzwerk aussehen?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt
Wie ist eine Teilhabe der zahlreichen Akteure (u.a. Bürger) an Planung, Entwicklung und Anwendung der Werkzeuge, Strukturen und Methoden der Digitalität zu ermöglichen?
Fragen der Kultur einer Digitalstadt