Unser Projekt soll Türen zu einer Welt öffnen, in der Daten nicht nur als Mittel zur Überwachung und Organisation, sondern als Quelle der Inspiration und Schöpfung dienen. Hier werden digitale Fußspuren zu Gedichtzeilen, Tanz, Bildern, Installationen, Theater.
Die Poesie der Daten – ein Ausstellungsprojekt im Rahmen von ARTvorORT
Freitag 12. April bis Sonntag 23. Juni 2024
an verschiedenen Orten und verschiedenen Terminen in Darmstadt
Ausstellungen, Aufführungen und Performances präsentieren regionale und internationale Künstler:innen während des Projektzeitraumes. Diese Werke werden an verschiedenen Orten in Darmstadt ausgestellt, die eine besondere Beziehung zu Daten haben. Der öffentliche Raum wird als Datenraum bewusst gemacht.
Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt „Die Poesie der Daten“ versteht sich als Keimzelle einer Zusammenkunft von diversen künstlerischen Ausdrucksformen aus verschiedenen Kunstgattungen, die entlang eines Ausstellungspfades in Darmstadt stattfinden. Hier wird mit Daten als kreativem Rohstoff in interaktiver Verbindung zwischen Künstler:innen und Besucher:innen aller Altersgruppen gespielt.
Daten spielen eine bedeutende Rolle und prägen unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Sie helfen uns, Wissen zu erlangen, uns zu erinnern, zu identifizieren, zu beschreiben, zu lernen, zu finden und zu planen. Daten strukturieren unseren Alltag, gestalten unser soziales Miteinander durch gemeinsame Rituale, beeinflussen Beziehungen und optimieren unseren Lebensstil. Gleichzeitig können sie uns auch beeinflussen und kontrollieren. Von einfachen „Zählungen“ früher bis hin zu den heutigen riesigen Datenmengen, die durch Sensoren und Software erzeugt werden, haben Daten eine lange Geschichte in menschlichen Gesellschaften.
Mit künstlerischem Ausdruck möchten wir die omnipräsente Präsenz von Daten aus verschiedenen Blickwinkeln in der Stadt erforschen. Wir machen die Auswirkungen von Big Data in den verborgenen Datenwolken sichtbar und spürbar, und ermutigen die Menschen dazu, ihre eigenen Daten zu erkunden. Unser Ziel ist es, technische Datenspuren mit menschlichen Daten zu kontrastieren, die durch Fantasie und Erinnerung in die Gesellschaft eingebracht werden.
Geplante Ausstellungen und Orte

Beispielhaftes und vorläufiges Programm
Mit einer Ausschreibung werden neben den eingeladenden weitere Künstler:innen aller Kunstgattungen der bildenden, darstellenden und literarischen Kunst aufgefordert, sich mit ihren Werken, Workshops, Performances und Ideen an den Ausstellungsorten und auf den öffentlichen Plätzen zu beteiligen. Eine Jury aus künstlerischen Mitgliedern des Vereins Kultur einer Digitalstadt e.V. wählt die Projekte aus. Die Ausschreibung ist ab Ende Oktober online. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2023. Hier geht es zur Bewerbung.

Die Wiedereroberung der Daten – Infopoesie gegen Algorithmen– Künstlerkollektiv der Universität Mailand
Vernissage: Freitag, 12. April 2024 – 18 h
Ort: Universitäts-und Landesbibliothek Darmstadt ///bildung.essen.bändern
Was können wir über unsere Beziehung zu digitalen Plattformen und den sie steuernden Algorithmen verstehen, wenn wir unsere persönlichen Daten betrachten?
Die Ausstellung fängt Momente aus dem Leben von Studierenden ein, die durch Daten vermittelt werden, die automatisch über sie gesammelt werden, Die jungen Künstler:innen machten die digitalen Spuren auf poetische Weise greifbar.

Die Poesie der Bilder und Töne – Künstlerkollektiv von Studierenden der Hochschule Darmstadt
Eine Annäherung an die Poesie der Daten in Sound und Medien durch Studierende des Fachbereiches Medien der Hochschule Darmstadt. (In Planung)
Ort in Abstimmung
Eine Ode an den Stadtraum

Stadt-Wort-Weiser – Albrecht Haag
Diese Installationen im Stadtraum (mit Bezug zur Kulturkarte) nutzen u. a. Wortbegriffe aus der Geodatenbank what3words https://what3words.com oder andere Geo-Daten im Stadtbild, um Orte entlang des Ausstellungsparcours anders als gewohnt zu kennzeichnen. Umsetzung durch Schilder, Sprühkreide, Mobiliar etc.
Zwischenorte, Durchgänge und Unorte werden bewusster wahrgenommen. Die Verknüpfung zur in der Kulturkarte hinterlegten Tour informiert wiederum über das gesamte Projekt

Sehen und sagen – Landschaft schreiben
Nicola Schößler
Schreibwerkstatt
MI. 10. April und Do. 11. April 2024 – 18 h – 20 h – Zwei Abende
In der VHS, Justus-Liesbig-Haus Darmstadt
An zwei Tagen lernen wir Techniken der Improvisation und Textgenerierung kennen. Wir spielen mit unserem Gehirn, tricksen uns aus, praktizieren automatisches Sprechen und Schreiben. Ohne zu bewerten, ohne zu filtern, mit dem Ziel eine unmittelbaren Ausdruck zu finden und auf eine bisher ungekannte Art unsere Mitwelt zu beschreiben und dadurch bewusster mit ihr in Kontakt zu treten. Die Teilnehmer:innen können bei Interesse dann am folgenden Samstag, 13. April 2024 nachmittags das neue Wissen und Können bei einer Performance im Workshopformat im „Haikuwürfel“ im städtischen Raum erproben und mit anderen Teilnehmer:innen Landschaftspoesie schaffen.
sehen und sagen // Innen- und Außenraum für Instant-Poesie –
Samstag, 13. und Sonntag, 14. April 2024
Innenstadt Darmstadt
Diese Performance im Workshopformat im „Haikuwürfel“ schärft die Wahrnehmung für die direkte Umgebung und nutzt neben den persönlichen Eindrücken Wortbegriffe aus Geodatenbanken, um mit den Teilnehmer:Innen (Stadt-) Landschaftspoesie zu schaffen..

„Who moves whom?“ – Tanz / Physical Research
Nicola Schößler– Workshop für Jugendliche
Termin: Mo. 8. – Fr. 12. April 2024, vormittags 10 – 14 Uhr
Ort: VHS, Justus-Liebig-Haus Darmstadt
Die Bewegungen der Figuren in Computerspielen sind das wichtigste Spielelement. Was ist das Besondere an ihnen? Und wer lenkt sie? Wir drehen es im Workshop einmal um: lass dich von deinen Lieblingsfiguren lenken und experimentiere mit deinem eigenen Körper. Wir untersuchen aktive Hauptfiguren und scheinbar willenlose Nebenfiguren und finden heraus, welche der virtuellen Bewegungen der Computerfiguren ebenfalls für unsere Körper möglich sind und was sie in uns auslösen. Move (like) your character. (Was soll das bedeuten? – Bewege dich nach deinem Gefühl??)
Die Ergebnisse des Workshops werdet ihr an Plätzen in der Darmstädter Innenstadt am Samstag den 13. April 2024 und am Sonntag, den 14. April sowie an einem weiteren Termin im Juni nach Vereinbarung aufführen.
Bitte bring dir einen kleinen Snack und ein Getränk für die kurze Mittagspause mit.
Daten, Drama und Dialog: KI-Interaktionen im städtischen Raum

„KI besucht Darmstadt – Ein multisensorischer Daten-Spaziergang durch die Stadt – Stefan Kollmeier
Samstag, 11. Mai 2024 – 15 h – 17 h
Ort: Treffpunkt vor dem Justus-Liebig Haus, VHS
In unserem datenanalytischen Spaziergang erfassen wir Darmstadt durch die Brille einer künstlichen Intelligenz. Die Teilnehmenden werden Teil eines durch die Teilnehmer:innen vereinbarten Algorithmus, der die Stadt mit seinen Sensoren abtastet. Nach und nach wird die Stadt in verschiedene Schichten und Datenpunkte zerlegt – visuell, auditiv, semantisch, olfaktorisch, topologisch. Anschließend werden die Daten von der KI (die Gruppe) analysiert und mithilfe des Algorithmus als Datenmodell der Stadt Darmstadt rekonstruiert. Es entsteht ein neuer Blick auf die Stadt und ihre Zusammenhänge. Ein spazierender Workshop.

Nie ganz weg – Datenspuren verfolgen – Stefan Kollmeier und weitere Künstler:innen
Samstag, 16. Juni 2024 – 15 h – 17 h
Ort: Treffpunkt vor dem „Weißen Turm“ , Ernst-Ludwig-Straße 1, 64283 Darmstadt
Gemeinsam mit Passanten erforschen wir die Datenspuren der Stadt. Dabei lassen wir uns von dem inspirieren, was gerade in diesem Moment unbemerkt geschieht, und unsichtbare Daten erzeugt – zum Beispiel die aktuelle Auslastung im Vergleich zu normalen Zeiten, welches Flugzeug gerade über uns hinwegfliegt oder welche Daten unser Handy gerade generiert. Darüber hinaus tauchen wir ein in die Daten der Vergangenheit in Bezug zu diesem Ort. In kurzen szenischen Geschichten werden die Daten lebendig und bekommen einen Bezug zur physischen Realität. Walking Act an einem zentralen Platz der Stadt.

AI Theatre – Ein theatraler Turing-Test – Stefan Kollmeier und das AI Theatre Ensemble
Eine der Fähigkeiten, die uns Menschen von der Tierwelt unterscheiden, ist die der echten Kollaboration. Nur Menschen schaffen es, wirklich gemeinsam mit einer geteilten Intention an eine Aufgabe heranzugehen. Im Improvisationstheater kristallisiert sich das im Grundprinzip #YESAND. Kann AI das auch? In einem theatralen Turing-Test spielen wir Improvisationstheater mit ChatGPT und versuchen diese Frage zu beantworten. Anschließend diskutieren wir mit KI-Experten über das Bühnengeschehen und die Zukunft der Kollaboration mit KI-Systemen.
Ort: Theater-Moller-Haus ///hochhaus.kochen.nebel
Termine: 18. April 2024 – 19 Uhr / 07. Mai 2024 – 19 Uhr

Poesie der Daten – Die Daten der Poesie – Teilnehmer:innen der Textwerkstatt mit XCello
Termin: Freitag, 3. Mai 2024 – 19 Uhr
Ort: Stadtkirche Darmstadt
Die Teilnehmer:innen der Darmstädter Textwerkstatt, geleitet von Kurt Drawert, Kanella Baleka, Jana Fuchs, Manon Hopf, Julia Simon und Miriam Tag, lesen eigene Texte, die während der Veranstaltung in Kontext gesetzt werden mit dem Diskurs über Literatur und Künstliche Intelligenz. Die Unverfügbarkeit / nicht automatische Generierbarkeit der Literatur soll hierdurch sichtbar gemacht und aufgezeigt werden, dass Poesie nicht in Daten aufgeht, sondern sich widerspenstig zu ebendiesen verhält. Das Celloquartett XCello setzt musikalisch weitere Kontrapunkte. Moderiert wird der Abend von Michael Hüttenberger.

„Die digitale Körperlichkeit des Wortes“ – Poetischer Spaziergang – Alessandra Brisotto, Frankfurt
Samstag, 8. Juni 2024 – 15 h – 17 h
Ort: Treffpunkt vor dem Justus-Liebig Haus, VHS
Poetische Worteroberungen / Begehungen der Kulturorte durch Literatur, Kunst und digitale Funksignale In diesem Spaziergang geht es darum, sich im wahrsten Sinne des Wortes beeindrucken zu lassen von dem ständigen Strom an Informationen, die Spuren im Menschen hinterlassen – motivierende, lächelnde, zerstörerische. Es ist eine Phase der Verinnerlichung und eine Phase der Stille. Die Teilnehmerinnen und TeilnehmerInnen gehen, hören, riechen, spüren, fühlen scheinbar ohne übergeordneten Zweck. Gerade dies kann Ihnen helfen, ein Ziel zu erreichen, eine Entscheidung zu treffen – den Tunnel für einen kurzen Moment zu verlassen. Zumal wenn Sie das Gefühl haben, zu sehr verstrickt zu sein in ihren Aufgaben, den klaren Blick auf die Dinge verloren zu haben. Doch digitale Unterbrechungen…
Am Ende des Spaziergangs wird jeder „Reisende“ ein selbst gemachtes Büchlein mitnehmen.

Poesie geht in Daten nicht auf – Ein Untersuchungsgespräch zwischen Poeten und Wissenschaftlern
Kann eine KI kreativ sein? Wie kann KI kreative Prozesse in Kunst und Wissenschaft wie Wirtschaft unterstützen. Eingeladen sind / werden beteiligte Künstler:innen |Kurt Drawert Autor von Lyrik, Prosa, Dramatik | Laokoon Künstlergruppe | Wissenschaftler der TU Darmstadt / ZeVeDi / FHG IGD / Unternehmen.
Weitere Ausstellungen /Exponate nach AUSSCHREIBUNG – regionale Künstler und Kreative
an vielen Orten im öffentlichen Plätzen entlang der Route der Poesie der Daten und an folgenden Kulturorten (zu verschiedenen Zeiträumen) geplant:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt |///bildung.essen.bändern
Justus-Liebig-Haus | ///erbsen.zulässige.greift
Stadtbibliothek Darmstadt | ///räume.herd.zusage
Stadtkirche Darmstadt | ///gebaut.beere.beim
Weißer Turm | ///werkzeuge.meiste.eile
CityLab Darmstadt / Wilhelminenstraße | ///besteck.prost.einiges
Stadtpunkt Am Marktplatz (Neben Bormuth) |///körper.gesang.verliebt
VHS Darmstadt |///geologin.beruflich.lehrbuch
In Veranstaltungen, Vernissagen, Midissagen, Finissagen, werden neben der künstlerischen Betrachtung immer auch der gesellschaftliche / wissenschaftliche Blickwinkel durch einen Vortrag eines/einer Wissenschaftler/in in den Dialog eingebracht.
Kooperationspartner
(Stand September 2023): Digitalstadt Darmstadt GmbH | Kultur einer Digitalstadt e.V. | ULB der TU Darmstadt | Stadtbibliothek Darmstadt | Stadtkirche Darmstadt | Ladenflächen- und Quartiersmanagement (LQM) Marketing Darmstadt | Förderverein Weißer Turm e.V. | Textwerkstatt Darmstadt |
angefragt: Stadt Darmstadt |VHS Darmstadt
Die beteiligten Institutionen sind / werden eingeladen weitere eigene thematisch verbundene Veranstaltungen in das Programm einzubringen.
Geplante Medien der Ausstellung
Programmheft /Einladungsbroschüre / – flyer | Webseite kultur-digitalstadt.de/poesiedaten (in Vorbereitung) | Banner | Poster | Beach Flags |Social Media Kommunikation |Foto und Video-Dokumentation | Katalog | Pressearbeit
Ansprechpartner für eigenen Beiträge
Dr. Roland Lentz
Kultur einer Digitalstadt e.V., Ludwig-Engel-Weg 1, 64287 Darmstadt
Email: lentz@kultur-digitalstadt.de, Tel. 015231896149
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.