Für Pressematerial-Anfragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Kontakt: Lukas Einsele
Kultur einer Digitalstadt in den Medien:
Artikel:
Johannes Breckner: Darmstadt erhält Geld vom Kulturfonds Frankfurt/Rhein-Main.13 Projekte hat der Fonds im kleinen Antragsverfahren bewilligt, drei davon in Darmstadt: Förderung gibt es für Neue Musik, den Digitalstadt-Verein und die Gitarrentage. In: Darmstädter Echo, 13.02.2021
Parole P – Folge 7: „Eine Digitalstadt braucht Kultur“. Lukas Einsele, Vorsitzender des Darmstädter Vereins Kultur einer Digitalstadt e.V., spricht über Herausforderungen und Chancen für die Kultur, ausgelöst durch die Digitalisierung. 22.01.2021
Nah*einander_Statements.
Artikel:
Annette Krämer-Alig: Film gegen Diskriminierung auf Darmstadts Rosenhöhe zu sehen. Am Haus LEW 1 auf der Darmstädter Rosenhöhe ist nun der Science-Slam-Film „Stop Bodyshaming I, II und III“ zu sehen. In Darmstädter Echo, 05.03.2020
Stefan Benz: „Kultur einer Digitalstadt“ präsentiert Darmstädter Hip-Hopper. Rapper Terra Peace zeigt den Musikclip zum neuen Song „Reset“ am LEW1 auf der Rosenhöhe. Das Interview dazu findet sich im Netz. In: Darmstädter Echo, 04.02.2021
Annette Krämer-Alig: Darmstadt zeigt, wie aus Zwiebeln ein Bild wird. Ute Ritschels Kunst ist die „Eat Art“. Eine ihrer Performances, in deren Zentrum Zwiebeln stehen, ist ab heute drei Tage lang abends als Video am Darmstädter Atelierhaus zu sehen. In Darmstädter Echo, 22.01.2021
Johannes Breckner: Töne hinterm Darmstädter Löwentor. Der Verein „Kultur einer Digitalstadt“ setzt im ersten Atelierhaus gleich rechts seine Serie „Nah*einander_Statements“ fort. Dieses Mal gibt es etwas auf die Ohren. In: Darmstädter Echo, 09.12.2020
Johannes Breckner: Schattentheater auf der Darmstädter Rosenhöhe. Carola Kärcher ist eine Meisterin des Schattentheaters. Im Atelierhaus LEW1 blickt man aus drei Perspektiven darauf – ein Experiment, das auch die Künstlerin überrascht hat. In Darmstädter Echo, 25.11.2020
Johannes Breckner: Darmstädter Kultur wird digitaler. Der Verein „Kultur einer Digitalstadt“ will die Vernetzung der Kulturszene fördern. Mit einer Video- und Theaterperformance auf der Rosenhöhe beginnt am Freitag eine neue Reihe. In: Darmstädter Echo, 06.11.2020
Veranstaltungshinweis:
Stay Happening: Nah*einander_Statement. Osthang-Kollektiv – Kulturteilchen. Eine interaktive Rauminstallation [2.2.2021]
NAH*EINANDER. Interviews zu Kunst und Digitalisierung in Zeiten der Krise.
Artikel:
Johannes Nonnenmann: Kunst und Corona, In: Frankfurter Rundschau, 31.07.2020
Online:
Digitalstadt Darmstadt: NAH*EINANDER & ZWIEGESPRÄCHE. KUNST UND DIGITALISIERUNG IN ZEITEN DER KRISE [abgerufen am 22.08.2020]
Darmstadt News: Aktualisierte Förderanträge für die »Initiative zur Unterstützung von Kultur und Sport in Folge der Corona-Pandemie« [abgerufen am 22.08.2020]
Residency #6 »Mother Mandala & PTS-Pandemic«
Eine Arbeit von Regina Frank
Radiointerview:
Daniella Baumeister: Gespräch mit Künstlerin Regina Frank über »Kultur einer Digitalstadt«,
hr2 – Kulturcafé, 07.08.20, 16:05 Uhr. [abgerufen am 22.08.2020]
Artikel:
Annette Krämer-Alig: Kleiderkunst als Spiegel der Weltprobleme, 03.07.2020, In: VRM (Echo/ Main Spitze/ Lampertheimer Zeitung/ Wiesbadener Kurier/ Allgemeine Zeitung)
Johannes Nonnenmann: Kunst und Corona, In: Frankfurter Rundschau, 31.07.2020
Online:
The New Art Fest: PTS Pandemic [abgerufen am 22.08.2020]
Urban shorts: Regina Frank in Residence. [abgerufen am 22.08.2020]
Geo Naturpark: 10. Internationaler Waldkunstpfad 2020 »Kunst/Natur/Identität« [abgerufen am 22.08.2020]
Residency #5 »Hiding Faces«
Ein Forschungsprojekt von Maria Kronfeldner und Lukas Einsele
Artikel:
Johannes Breckner: Darmstädter Digitalstadt-Kultur startet neues Projekt, In: VRM (Echo/ Main Spitze/ Lampertheimer Zeitung/ Wiesbadener Kurier/ Allgemeine Zeitung), 24.06.2020.
Veranstaltungshinweise:
Darmstadt News: »Hiding Faces« – Philosophisch-künstlerische Intervention von Maria Kronfeldner und Lukas Einsele. [abgerufen am 22.08.2020]
Digitalstadt Darmstadt: KULTUR EINER DIGITALSTADT: »HIDING FACES« / OPEN STUDIO [abgerufen am 22.08.2020]
All Events: »Hiding Faces« – Open Studio [abgerufen am 22.08.2020]
Was geht heute ab?:»Hiding Faces« – Open Studio [abgerufen am 22.08.2020]
Kulturfonds Frankfurt a.M.: HIDING FACES: EINE PHILOSOPHISCH-KÜNSTLERISCHE INTERVENTION. [abgerufen am 22.08.2020]
Residency #4 »Cytter.datalab«
Ein künstlerisches Forschungsprojekt von Christian Doeller
Artikel:
Claudia Kabel: Wie verändert die Digitalisierung unseren Blick auf die Welt?, In: Frankfurter Rundschau,19.05.2020. [abgerufen am 16.06.2020]
Katinka Fischer: Durch Reproduktion zum Original. Christian Doellers hybride Medienkunst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung [abgerufen am 16.06.2020]
Claudia Kabel: Exhibition in Darmstadt: How is digitization changing our view of the world? In: World Today news, 19. Mai 2020 [abgerufen am 16.06.2020]
Stefan Benz: Medienkünstler Christian Doeller arbeitet auf der Rosenhöhe, In: Echo-Online, 20.05.2020. [Zugriff leider nur für Abonnent*innen von Echo-Online; abgerufen am 16.06.2020]
NN: Tauschgeschäft im »CYTTER Datenlabor«
Veranstaltungshinweise:
FRIZZ Magazin. 6 2020. [abgerufen am 16.06.2020]
Residency #3 »The Vanishing Act«
Ein künstlerisches Forschungsprojekt von Valerie Wolf Gang
Artikel:
Annette Krämer-Alig: Als »Artist in Residence« mit Ausgangsbeschränkung in Darmstadt. In: Allgemeine Zeitung, 02.04.2020 [abgerufen am 16.06.2020]
Skurrile Fluchten. In: hoch3. Die Zeitung der Technischen Universität Darmstadt. Jahrgang 16. 1. April 2020, S.14. [abgerufen am 16.06.2020]
Valerie Wolf Gang. Erste Stipendiatin des »Artist in Residence« Programms auf der Rosenhöhe im Atelierhaus Ludwig-Engel-Weg 1 (LEW1) in Darmstadt. In: Darmstädter Tage der Fotografie. [abgerufen am 16.06.2020]
Andreas Hartmann: Slowenin ist erste Stipendiatin von neuem Programm. In: Frankfurter Rundschau, 20.02.2020 [abgerufen am 16.06.2020]
Annette Krämer-Alig: Darmstädter Corona-Erlebnisse im Film. In: Lampertheimer Zeitung, 29.05.2020
NN: Interview: VALERIE WOLF GANG, Videografin und Regisseurin, In: Medianox, 30.04.2020. [abgerufen am 16.06.2020]
NN: Die slowenische Künstlerin Valerie Wolf Gang wird sich einem deutschen Publikum vorstellen, In: Dnevnik, 10.03.2020. [abgerufen am 16.06.2020]
Annette Krämer-Alig: Valerie Wolf Gang ist „Artist in Residence“ der elften Fototage, In: Echo-Online.19.02.2020 [Zugriff leider nur für Abonnent*innen von Echo-Online; abgerufen am 16.06.2020]
Residency #2 »Situation für Kunst@Neue Künstlerkolonie Darmstadt (Data_Context_Switch)«
Eine Installation von Siegfried Kärcher
Veranstaltungshinweise:
Digitalstadt Darmstadt: Situation für Kunst @ Neue Künstlerkolonie Darmstadt (Data_Context_Switch)
Lab3: Technologie & Philosophie im transdisziplinären Gespräch
Partyamt: Vernissage: Siegfried Kärcher – Lichtinstallation
Designer in Action: Situation für Kunst | Vernissage – Kultur einer Digitalstadt
Was geht heute ab?: Finissage Situation für Kunst at Neue Künstlerkolonie Darmstadt
Petra Zeichner: Warum die Neue Künstlerkolonie Darmstadt leuchtet. In: Frankfurter Rundschau.
Review:
Rainer Hein: Kultur in der Digitalstadt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.01.2020.
benny: chaos.jetzt, Techno auf SNES-Modulen, digitale und interaktive Kunst in Darmstadt In: C-RadaR 2020. Monatliche Radiosendung des Chaos Computer Clubs auf Radio Darmstadt. 10.01.2020Stefan Benz: Lichtinstallation am Ludwig-Engel-Weg, 23.12.2019
[Zugriff leider nur für Abonnent*innen von Echo-Online]