ARTvorORT bringt Kunst mit Projekten in den öffentlichen Raum. In für die Allgemeinheit zugänglichen Orten u.a. in Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen, Bahnhöfen, Veranstaltungshallen verbindet es Kunst mit Technik, KünstlerInnen mit IngenieurInnen, Kreative mit Unternehmen und der Gesellschaft in Ausstellungen, Begleitveranstaltungen, Workshops, Konferenzen, Gesprächen.
Ziel ist außerhalb von etablierten Kunsteinrichtungen und traditionellen Kulturorten, mit dem Mittel der Kunst
- den Dialog der Gesellschaft zu aktuellen Themen zu fördern und Denkräume zu erweitern,
- Kunst und Kultur an Orte der gesellschaftlichen Begegnung von Arbeit bis Einkaufen zu bringen,
- mit Kunst und Kultur zur Ortsentwicklung beitragen.
Die Künstler:innen entwickeln neben der Ausstellung ihrer aktuellen Werke zu einem gemeinsamen Thema auch Kunstwerke am Ort und besondere Dialogformate für die Besucher:innen. Der Name ARTvorORT ist Programm. Wir laden Künstler:innen aus der Region ein Themen mit überregionalen Künstler:innen zu entwickeln. Die Kunstprojekte werden begleitet durch Vernissagen, Midissagen, Künstlerführungen vor Ort, Begleitveranstaltungen, Workshops an diesen Orten. Wir sind zentral vor Ort und im Vorort mit ART.

Die Poesie der Daten – Eine menschliche Wiederaneignung
12. April bis 23. Juni 2024
Daten haben großen Einfluss auf unser tägliches Leben. Sie helfen uns bei Wissen, Erinnern, Identifizieren, Beschreiben, Lernen, Finden und Planen. Von Dritten gemachte Regeln beeinflussen unsere Entscheidungen. Mit künstlerischen Mitteln wollen wir die alldurchdringende Präsenz der Daten aus unterschiedlichen Blickwinkeln in der Stadt, die Macht der Big Data in den verborgenen Datenwolken sichtbar und spürbar machen und die Menschen zur Suche nach Ihren Daten stimulieren. Wir wollen die technischen Datenspuren kontrastieren mit den menschlichen Daten, die durch Fantasie und Erinnerung in die Gesellschaft eingebracht werden. Künstler:innen treten in den Dialog mit den Besucher:innen und der Wissenschaft.
Mit einer Vielfalt von künstlerischen Formaten an verschiedenen Orten in Darmstadt, wird mit Daten als poetisches Material gemeinsam in Interaktion mit den Künstler:innen und den Besucher:innen gespielt. Sie sollen den Orten und Durchgangswegen eine neue Bedeutung geben.