19.03.2026 - 20 h
Theater Moller Haus
Der theatrale Turing-Test 4
Stefan Kollmeier und das AI Theatre Ensemble
In Kooperation mit dem Theater-Moller-Haus / Freie Szene Darmstadt
Donnerstag, 19. März 2026– 20 h (Einlass ab 19:45 h)
Ort: Theater Moller Haus
Eintritt / Gebühr: beim Theater Moller Haus 17,10/13,30 erm. €

KI macht unsterblich – der Dialog mit Toten könnte mit ihren Avataren unendlich weitergehen. Was macht das mit uns Menschen und der Gesellschaft. Sterben ist ein evolutionäres Lebensprinzip. Ohne Sterben gibt es keine Innovation und kommt das Neue nicht in die Welt. Das gilt für biologische Lebenwesen wie bei Unternehmen bei der „Schöpferischen Zerstörung“. Wie kann man in einer KI-Welt eigentlich noch sterben. Wie stirbt eigentlich die KI. Werden Menschen und die KI in einem neuem Lebenswesen symbiontisch aufgehen. Das beschäftigt die SchauspielerInnen und im Anschluss an die Aufführung auch die eingeladenen Wissenschaftlerinnnen – Biologen, Philosophen, Theologen.
Musik: Marek Herz
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem AI Theatre und dem Theater Moller Haus Darmstadt
Anschließend diskutieren wir mit KI-Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über das Experiment und die Zukunft der Kreativität.
Es wirken mit:
Schauspieler:innen / Musiker:

Stefan Kollmeier ist Organisationsentwickler und begleitet Unternehmen auf dem Weg durch Transformationen. Als Moderator und Trainer für angewandte Improvisation adaptiert er zudem die Kompetenzen und Haltungen von der Bühne für die Zusammenarbeit in Teams und Konzernstrukturen. Als ausgebildeter Ingenieur verbindet seit mehr als 10 Jahren Technologie, Kunst und Wissenschaft zu einer Mischung, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Künstlerwebseite

Laura Berkemeyer ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeits- und Gesundheitspsychologie an der Universität Münster. Als Trainerin verbindet sie Psychologie und Improvisation. Sie leitet regelmäßig Kurse und Workshops für Teams und Führungskräfte in Unternehmen, Kunstkollektive, Arbeitssuchende, Improschauspieler:innen, Kinder und weitere Menschen, die aktiv und praktisch Neues lernen möchten. Künstlerinwebseite.

Dr. Angela Rascher ist Leiterin des AGAPLESION Institut für Theologie – Diakonie – Ethik der AGAPLESION gAG in Frankfurt. WEBINFO
Mit-Diskutanten:

Prof. Dr. Paul Rainey ist Professor und Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Er ist sowohl in Plön als auch in Paris tätig. Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert und umfassen experimentelle und theoretische Arbeiten zu großen evolutionären Übergängen, der Ökologie mikrobieller Gemeinschaften, horizontalem Gentransfer und Evolutionsgenetik. Sein besonderes Interesse gilt der natürlichen Selektion über die Ebene des Individuums hinaus. In jüngster Zeit hat er das „Denken über große evolutionäre Übergänge“ aufgegriffen und erweitert, um plausible zukünftige Interaktionen zwischen Menschen und KI zu berücksichtigen. Webinfo
Weitere Veranstaltungen in der Reihe –> „So ein Theater um die Daten“ ->
Kooperationspartner
