22.Juni , 19–00:00 im Atelierhaus LEW1
Mona Hedayati ist vom 10. Mai bis 26. Juni im Rahmen der Artist-in-Science-Residence2023 zu Gast bei Kultur einer Digitalstadt e.v. in Zusammenarbeit mit hessian.AI, dem hessischen Zentrum für künstliche Intelligenz.
Am 22. Juni eröffnen wir den Final View »Breathless« bei dem Mona Hedayati einen Teil der Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit mit hessian.AI zeigen wird. Dazu laden wir Sie herzlich um 19:00 in das Atelierhaus LEW1 auf der Rosenhöhe ein!
Die interdisziplinäre Forschungspraxis der iranisch-kanadischen Künstlerin Mona Hedayati stützt sich auf Computerkunst, Posthumanismus, Sounddesign und Affektstudien, der Untersuchung von emotionalen Reaktionen auf reale Ereignisse und Strukturen. Ihre Forschung bewegt sich im Feld der Science & Technology Studies (STS), mit denen eine Neubestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft vorgenommen wird.
In ihrer aktuellen Arbeit »Breathless« konzentriert sich Hedayati auf die affektive Vermittlung komplexer Erfahrungen wie der ihres Exils. Dafür konstruiert sie klanglich-performative Räume, in denen über ein sensorisches Erleben die Spuren für ein tieferes Verständnis solcher Erfahrungen gelegt werden. Als Grundlage dient eine Datenbank ihrer eigenen biologischen Signale und Atemmuster, ausgelöst durch ihre Auseinandersetzung mit audiovisuellem Material von persönlich relevanten traumatischen Ereignissen soziopolitischer Unterdrückung.
Ziel ihrer Residenz ist die Entwicklung neuer experimenteller Arbeitsmethoden, die Kunst und KI
produktiv zusammenbringen. In Zusammenarbeit mit hessian.AI möchte Mona Hedayati eine Strategie
des maschinellen Lernens entwickeln, um ihre Dauerdatenbank als eine agile enzyklopädische Einheit zu erfassen, die in der Lage ist, sich selbst dynamisch zu repräsentieren. Ihre Kernfrage ist dabei, ob und wie sich eine gemeinsame Sprache entwickeln lässt, die multidirektional zwischen den problemorientierten Diskursen in den Sozial- und Geisteswissenschaften, der zeitgenössischen Kunst sowie der Rhetorik des Pragmatismus, der wissenschaftlichen Objektivität und des innovativen Fortschritts vermittelt.
hessian. AI, das 2020 gegründete Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz, ist ein einzigartiger hochschul- und hochschultypübergreifender Verbund von 13 hessischen Hochschulen. Hessian.AI erforscht neuartige KI-Systeme, die ausgereifte menschenähnliche Denk- und Kommunikationsfähigkeiten haben und die der sog. Dritten Welle der KI zugerechnet werden können.