• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Kultur einer Digitalstadt
Kultur einer Digitalstadt
  • Über KeD
    • Idee
    • Verein
    • LEW 1
    • Vorstand
    • Team
    • Partner & Förderer
    • Presse & Medien
  • Programm
  • Projekte
    • Digital*Salons
    • Kulturkarte
    • Nah*einander
    • Ausstellungen
    • ARTvorORT
    • Jugend
  • Residencies
    • Artist-in-Science-Residence
    • Artist in Residence
    • Artist in Residence@DTdF
  • Personen
  • Beteiligung
    • Mitglied werden
    • Förderer werden
    • Newsletter abonnieren
    • Digitales Statement abgeben
    • Kooperationen
Start _ Programm

Hiding Faces

Open Studio (3D-Porträt nur nach Voranmeldung)

23. Juni bis 8. Juli 2020
Atelierhaus LEW1, Neue Künstlerkolonie Rosenhöhe

»Frau sich das Gesicht haltend« 3D-Scan, Juni 2020
»Frau sich das Gesicht haltend« 3D-Scan, Juni 2020

Was macht es mit uns und unserem Verständnis von Menschsein, Autonomie und Privatheit wenn wir immer mehr von automatischen bzw. autonomen Verfahren zur Gesichtserkennung und -aufzeichnung umgeben sind?

Unter welchen Umständen und in welchem Maße beginnen wir, unser Gesicht zu verbergen – und welche historisch und kulturell gewachsenen Bedeutungsebenen verbergen sich hinter dem Begriff der »Verschleierung«?

Das neue Projekt »HIDING FACES« im Atelierhaus Ludwig-Engel-Weg 1 (LEW1) nimmt sich Fragen wie diesen vom 23. Juni bis 08. Juli 2020 an.


Über das Projekt
»Hiding Faces« ist eine philosophisch-künstlerische Intervention und Teil einer Forschungskooperation der Philosophin Maria Kronfeldner und des Fotografen Lukas Einsele. Das Projekt basiert auf dem gemeinsamen Interesse an der Wahrnehmung des menschlichen Gesichts und den kulturellen, psychologischen und ethischen Konnotationen, die mit dem Zeigen und Verschleiern, das heißt mit dem vollständigen bzw. partiellen Verbergen unserer Gesichtszüge verknüpft sind.⁣ Das Forschungsprojekt bedient sich zum Studium dieser Thematik ganz verschiedener Mittel, wie intensiver literarischer Recherche (deren Ergebnisse von Kronfeldner auf einer Wand aus Gedankenzetteln in Form eines lebendigen Archivs festgehalten werden), sowie Porträtaufnahmen, die mit Hilfe modernster Technologien angefertigt werden, u.a. mit photogrammetrischen und laserbasierter 3D-Aufzeichnungs-
verfahren. Die Ergebnisse der Aufnahmen werden von Einsele in Form von Videoprojektionen im LEW1 täglich neu visualisiert.

Dabeisein im LEW1
Das lebendige Archiv ist noch bis zum 08. Juli 2020 an allen Öffnungstagen** von 15 bis 18 Uhr für Euch zugänglich und kann durch Eure eigene Anmerkungen, Fragen und Ideen ergänzt werden kann. Im selben Zeitraum (allerdings nur nach Voranmeldung per E-Mail an presse@kultur-digitalstadt.de/ via Messenger und der Zusage eines Zeitslots) könnt ihr euch täglich** zwischen 15 und 18 Uhr von Lukas Einsele in 3D porträtieren lassen 👥⁣

Blick ins Atelier im LEW1 (links: ‚Kopf-Scanner‘; rechts: Projektion), Juni 2020

Gut zu wissen
Auch im LEW1 halten wir uns natürlich an die gesetzlichen Vorgaben zu maximalen Besucherzahlen und an die allgemein geltenden Hygiene- und Kontaktregeln. Daher bringt bitte Euren Mundschutz und wenn möglich Desinfektionsmittel mit.
Vielen Dank für Euer Verständnis! 🙏

Fragen
Gern direkt hier zum Event, via Messenger oder per Mail an socialmedia@kultur-digitalstadt.de.

**Ausnahmen: 01. und 02. Juli 2020

Zur Facebook-Veranstaltung

Projekt

  • Hiding Faces 

Personen

  • Lukas Einsele 
  • Maria Kronfeldner 

Kooperationspartner

jotena_logo

Förderer

Logo_KFFRM_swLogo_of_Central_European_University.svgLogo_HMWK_FarbeLogo_Wissenschaftsstadt_DADigitalstadt DarmstadtMerckscheGesellschaftLogo_Sparkassemachinedesign_8335_faropromo

Tags

#Residency

Veranstaltung teilen

Footer

Kultur einer Digitalstadt e.V.
Neue Künstlerkolonie Rosenhöhe, Darmstadt

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz