• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Kultur einer Digitalstadt
Kultur einer Digitalstadt
  • Über KeD
    • Idee
    • Verein
    • LEW 1
    • Vorstand
    • Team
    • Partner & Förderer
    • Presse & Medien
  • Programm
  • Projekte
    • Digital*Salons
    • Kulturkarte
    • Nah*einander
    • Ausstellungen
    • ARTvorORT
    • Jugend
  • Residencies
    • Artist-in-Science-Residence
    • Artist in Residence
    • Artist in Residence@DTdF
  • Personen
  • Beteiligung
    • Mitglied werden
    • Förderer werden
    • Newsletter abonnieren
    • Digitales Statement abgeben
    • Kooperationen
Start _ Programm

Sehen und Sagen – Haikuwürfel

Sa., 15. Juni 2024 – 12 - 16 h

Interaktive Performance / App-gesteuerte Dichtwerkstatt im öffentlichen Raum mit Nicola Schößler

Samstag, 15. Juni 2024 – 12 – 16 h (bei jedem Wetter)

Ort: An der Stadtkirche, Darmstadt – Der HAIKU Würfel bewegt sich um die Stadtkirche.
///gutes.amüsant.schloss
Eintritt frei – einfach vorbeikommen – keine Anmeldung notwendig

im Schloss verborgen

ein so gutes ist

verführerisch amüsant

Ein Kubus aus Bambusstäben bildet einen durchlässigen Beobachtungsort im Freien. Hier treffen sich Passant*Innen, Festivalbesucher*Innen und begeben sich auf eine spielerisch poetische Erforschung der sie umgebenden Stadtlandschaft.

Der Kubus in den Abmessungen von 3x3m bezieht sich auf die Lokalisierungsapp what3words, die die Erdoberfläche mit einem ‚virtuellen Netz’ aus 3x3m großen Quadraten überzieht und jedem Quadrat eine Abfolge von drei Begriffen zuordnet. Je nach Standort des Kubus werden so zusätzlich Begriffe in den Raum geworfen, die die Teilnehmenden miteinander mühelos zu Poesie verarbeiten.

Innen-, Außenraum und virtueller Raum verbinden sich. Sehend, sprechend und schreibend überwinden wir Sprachblockaden und wirken dem Rückzug ins Private entgegen.

Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig! Jede,r kann mitmachen. (Mindestalter 8 Jahre)

Dauer einer Aktion/Werkstatt: 20-25 Minuten

Gesamtdauer: 2-3h

Nicola Schößler studierte Schauspiel an der Folkwang-Hochschule Essen. Es folgten Engagements u. a. in Bochum, Düsseldorf, Berlin, Mainz, Freiburg, Hannover sowie Arbeiten mit Wim Vandekybus in Brüssel. Sie gehörte zum Faust-Ensemble und war in Kino- und Fernsehfilmen zu sehen. Langjährige Zusammenarbeit mit Hans-Werner Kroesinger in Berlin, in Wien arbeitete sie mit u.a. mit Ivo Dimchev, Milos Lolic, Nina Gühlstorff und Roland Rauschmeier, eigene Arbeiten entwickelte sie in Kooperationen mit Mirjam Klebel, Jasmin Hoffer u. A. Künstlerwebseite

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe „Die Poesie der Daten – Die Wiedereroberung“ im Frühjahr 2024 in Darmstadt – Weitere Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen.

-> Die Poesie der Daten

Diese Veranstaltung wird fotografisch und ggf. auch videografisch dokumentiert. Die Fotos und Videos können auf der Homepage und Social Media Seiten von Kultur-einer-Digitalstadt, den entsprechenden Seiten der beteiligten Künstler:innen, sowie in der Presseberichterstattung und auf den Online-Präsenzen der Veranstaltergemeinschaft veröffentlicht werden. Ihre Kontaktdaten werden im Rahmen des Veranstaltungsmanagements gespeichert und ausschließlich durch die Partner der Veranstaltergemeinschaft genutzt. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ist ausgeschlossen.

Tags

#ARTvorORT #Digitalität #Digitalstadt #Kulturkarte #Kunst #Künstlergespräch #Lesung #Literatur #Performance #Poesie der Daten #Schreibwerkstatt #Workshop

Veranstaltung teilen

Footer

Kultur einer Digitalstadt e.V.
Neue Künstlerkolonie Rosenhöhe, Darmstadt

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz