Poesie der Daten 2
Unser Projekt soll Türen zu einer Welt öffnen, in der Daten nicht nur als Mittel zur Überwachung und Organisation, sondern als Quelle der Inspiration und Schöpfung dienen. Hier werden digitale Fußspuren zu Theater, Diskussion, Vortrag.
So ein Theater um die Daten
November 2025 bis März 2026
an verschiedenen Orten und verschiedenen Terminen in Darmstadt
Das Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt „Die Poesie der Daten“ versteht sich als Keimzelle einer Zusammenkunft von diversen künstlerischen Ausdrucksformen aus verschiedenen Kunstgattungen, die in Darmstadt stattfinden. Hier wird mit Daten als kreativem Rohstoff in interaktiver Verbindung zwischen Künstler:innen und Besucher:innen aller Altersgruppen gespielt.
In dem aktuellen Projekt „So ein Theater um die Daten“ beschäftigen wir uns in Zusammenarbeit mit dem AI Theatre in Regie von Stefan Kollmeier mit den „dunklen“ Seiten der KI mit Improtheater-Aufführungen, Vorträgen, Diskussionen und Performances rund um die gesellschaftlichen und ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz. Es geht um das uralte Thema von Gut und Böse und Leben und Sterben.
Daten spielen eine bedeutende Rolle und prägen unseren Alltag in vielerlei Hinsicht. Sie helfen uns, Wissen zu erlangen, uns zu erinnern, zu identifizieren, zu beschreiben, zu lernen, zu finden und zu planen. Daten strukturieren unseren Alltag, gestalten unser soziales Miteinander durch gemeinsame Rituale, beeinflussen Beziehungen und optimieren unseren Lebensstil. Gleichzeitig können sie uns auch beeinflussen und kontrollieren. Von einfachen „Zählungen“ früher bis hin zu den heutigen riesigen Datenmengen, die durch Sensoren und Software erzeugt werden, haben Daten eine lange Geschichte in menschlichen Gesellschaften.
Mit künstlerischem Ausdruck möchten wir die omnipräsente Präsenz von Daten aus verschiedenen Blickwinkeln in der Stadt erforschen. Wir machen die Auswirkungen von Big Data in den verborgenen Datenwolken sichtbar und spürbar, und ermutigen die Menschen dazu, ihre eigenen Daten zu erkunden. Unser Ziel ist es, technische Datenspuren mit menschlichen Daten zu kontrastieren, die durch Fantasie und Erinnerung in die Gesellschaft eingebracht werden.
Programm – Workshops – Veranstaltungen
Übersicht – Details verlinkt oder folgen
- 06.11.2025 – „Kann KI böse sein“ – AI Theatre im Theater-Moller-Haus Darmstadt
- 19.03.2026 – „Ist KI unsterblich?“ – AI Theatre im Theater-Moller-Haus Darmstadt
- 24.03.2026 – „Der künstlerische Echtzeitdialog mit der KI“ – Performance, Diskussion im Digitalsalon – Atelierhaus Kultur einer Digitalstadt e.V.
- in Planung – “ Digitale Methoden der Kulturvermittlung“ – Vortrag, Diskussion im Digitalsalon – Atelierhaus Kultur einer Digitalstadt e.V.
Poesie der Daten – in diesen Themen und Formaten waren wir schon unterwegs – Schauen Sie mal rein!
Kooperationspartner
Kultur einer Digitalstadt e.V. | AI Theatre | Theater Moller Haus Darmstadt | Stadt Darmstadt
Ansprechpartner / Kurator / Organisator
Kultur einer Digitalstadt e.V., Ludwig-Engel-Weg 1, 64287 Darmstadt
Email: lentz@kultur-digitalstadt.de, Tel. 015231896149